Auftaktveranstaltung
Auftakt des zivilgesellschaftlichen Beteiligungsprozesses
Am 20.09.2016 startete der zivilgesellschaftliche Prozess mit der regionsweiten Auftaktveranstaltung in der Volkswagen Halle in Braunschweig. Gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Vereinen und Verbänden stieg der Regionalverband (damals: ZGB) in den vierjährigen Prozess ein, in dem für die Region konzeptionelle Grundlagen vertieft, bisherige Klimaschutzaktivitäten gebündelt, Erfahrungen ausgetauscht und Akteure vernetzt werden.
„Mut zu positiven Visionen“ – Auftakt zum Masterplan 100% Klimaschutz






Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Region, aus Wissenschaft und Verwaltung, aus Politik, Wirtschaft und Verbänden, kamen zum Auftakt des Masterplanprozesses 100 % Klimaschutz in die Volkswagen Halle Braunschweig.
Dr. Peter Moser von der KMH GbR aus Kassel verdeutlichte in seinem Keynote-Vortrag, welche Verantwortung der Großraum Braunschweig als Masterplan-Kommune trägt und welche Motivation die Beteiligten im Prozess antreiben sollte. Wichtig sei das Zusammenspiel auf allen politischen Ebenen: „Stärken sie das Wir-Gefühl“. Alle Zielgruppen müssten integriert, Partnerschaften aufgebaut werden. Neben der Vorstellung des Vorhabens Masterplan 100 % Klimaschutz für den Großraum Braunschweig wurden einige beispielhafte Klimaschutzaktivitäten aus der Region in Form von 3-Minuten-Impulsvorträgen präsentiert.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten darüber hinaus auch die Gelegenheit, sich während eines „Masterplan-Markts“ auszutauschen und ihre Ideen und Vorschläge in Themenbereichen wie „Klimafreundlich leben“, „Erneuerbare Energien nutzen“ und „Klimaschonend mobil“ in den Masterplanprozess einzubringen. Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung werden als Anknüpfungspunkte für die weiteren Veranstaltungen im Beteiligungsprozess betrachtet.
Unterlagen zum Herunterladen
Video bei Youtube
Die Auftaktveranstaltung kann auch im Video bei Youtube verfolgt werden:
Hinweis: Die folgenden Links öffnen neue Fenster bei YouTube. Bitte beachten Sie die dort geltenden Datenschutzhinweise.
- Zusammenfassung (ca 4 min)
- Komplette Veranstaltung (ca 1h 30 min)